Pflegehinweise für Deine Kerzen, damit Du noch mehr Freude an den von Hand gegossenen Kerzen hast!

Kerzenpflege

Um Verformungen vorzubeugen, lagere die Kerzen flach liegend, an einem kühlen, trockenen Ort. Starke Sonnenstrahlung oder sehr starke Innenbeleuchtung führen dazu, dass Deine Kerzen ausbleichen oder die vergoldeten Stellen können sich grünlich verfärben. Fingerabdrücke, Staubablagerungen oder Verschmutzungen lassen sich einfach mit einem Nylontuch oder einem feuchten weichen Tuch entfernen. Bei gefärbten Kerzen, kann es vorkommen, dass die Kerzen eine weissliche Schicht bekommen. Dies ist ein natürlicher Vorgang von Rapswachs und unvermeidbar. Wenn dies stört könnt ihr die Kerze mit einem weichen Tuch und etwas Kokosfett polieren.  Je dunkler die Kerze umso häufiger kommt es zu der sogenannten weisslichen Schwitzschicht. Wachstropfen sind normal und natürlich sollten diese nicht weggekratzt werden. Bei den Kerzen mit Blattgold kann es vorkommen, dass die vergoldeten Stellen oxidieren (grünlich werden). Dies kommt vor, wenn die Kerze höheren Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.

Vor dem Anzünden

Sorge dafür, dass die Dochte regelmäßig gekürzt werden. Diese dürfen nicht länger als 1 cm sein, da lange und ungleichmäßige Dochte Rauch absondern sowie schnelles oder unregelmäßiges Abbrennen und Tropfenbildung verursachen können.

Während des Brennens

Die Kerzen sollten immer fest aufgestellt werden. Nur so kannst Du verhindern, dass sie während des Abbrennens umkippen. Zugluft ist für Kerzen überhaupt nicht gut. Sie können dadurch nicht gleichmäßig abbrennen.

Nach dem Löschen

Richte die Dochte wieder senkrecht in ihre ursprüngliche Stellung aus, ehe sich das Wachs verfestigt. Sollte es vorkommen, dass Du aus Versehen den angebrannten Docht abgebrochen hast, dann ist das nicht weiter schlimm. Erhitze einfach den inneren Teil der Kerze ein wenig und kippe etwas Wachs ab.